Den meisten Besitzern von Elektroautos oder denjenigen, die es in Erwägung ziehen, eins zu erwerben, stellt sich oft eine bestimmte Frage: Wie lade ich mein Elektroauto schnell und effizient zu Hause auf? Im Grunde genommen stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Entweder Sie nutzen die ganz gewöhnliche Haushaltssteckdose oder aber eine hochwertige und leistungsfähige Ladestation für Elektroautos. Allerdings raten wir Ihnen, die Steckdose nur im äußersten Notfall zu verwenden.
Ladestationen für Elektroautos: Schnell und Effektiv
Ladestationen für Elektroautos sind in jedem Fall die viel sichere, schnellere und vor allem komfortablere Lösung für das Laden von zu Hause aus. Vor dem Kauf einer der Ladestationen für Elektroautos sollten Sie jedoch auf ein paar Aspekte achten.
Was ist ein Elektroauto?
Elektroautos sind Fahrzeuge, die mindestens mit einem oder mehreren Elektromotoren betrieben werden und seine Leistungen von diesem bezieht. Seine Energie hingegen liefert die Batterie, die sich ebenfalls im Auto befindet. Ein elektrisch betriebenes Auto unterscheidet sich strukturell kaum von einem Verbrennungsmotor. Elektroautos haben aber wesentlich überzeugendere Vorteile. Denn sie sind umweltfreundlicher und ressourcenschonender als Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor. Außerdem sind sie gegenüber dem Klassiker einfacher handzuhaben, viel leiser und sind viel weniger wartungsintensiv.
Wie kann ich am besten mein Elektroauto laden?
Eine entscheidende Rolle für die Ladezeit hat vor allem der On-Board Charger (Ladegerät) im Elektroauto. Die mögliche Leistungsspanne reicht hier von 3,7 kW bis hin zu 22 kW. Die Ladegeschwindigkeit hängt allerdings von zwei weiteren Komponenten ab. Einmal von der Ladestation und dem Ladekabel. Dabei wird die Gesamtleistung von der Komponente mit der schwächsten Leistung bestimmt. Das bedeutet, dass Ihr Elektroauto mit 3,7 kW im Grunde genommen an jeder Ladestation problemlos geladen werden kann, wenn diese für schnellere Ladeleistungen ausgelegt ist. Wie schnell Ihr Elektroauto lädt, können Sie ganz einfach mit der folgenden Formel berechnen:
Ladeleistung (Einphasenwechselstrom): Ladeleitung (3,7 kW) = Phase (1) x Spannung (230V) x Stromstärke (16 A)
Wie wichtig ist der Ladestecker meines Elektroautos?
Derzeit gibt es zwei unterschiedliche Steckersysteme, die verwendet werden: Typ 1 und Typ 2. Je nach Fahrzeughersteller kommen diese zum Einsatz. In Europa gilt der Typ 2-Stecker als Standard. Die asiatischen und amerikanischen Modelle hingegen verwenden vereinzelt noch den Typ 1 Stecker. Dazu zählen zum Beispiel der Mitsubishi Outlander und der Nissan Leaf aus der ersten Generation. Wenn Sie sich also für eine der Ladestationen mit integriertem Ladekabel entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass diese mit Ihrem Elektroauto auch kompatibel sind. Denn die Möglichkeit, mit einem Adapter nachzuhelfen, ist hier nicht gegeben.
Ladestationen für Elektroautos mit Typ 2 Steckdosen hingegen bieten volle Flexibilität, da an Ihnen je nach Bedarf das sogenannte Mode 3 Ladekabel angeschlossen werden kann. Besonders zur Nutzung im öffentlichen Bereich wie zum Beispiel auf Firmen- oder Hotelparkplätzen, wäre eine Ladestation mit Typ 2 Steckdosen die bessere Wahl.
Wie funktionieren Ladestationen für Elektroautos eigentlich?
Das Laden eines Elektrofahrzeuges kann im ersten Augenblick so einfach erscheinen wie das Aufladen eines Telefons. Jedoch gibt es viele Faktoren, die die Effizienz sowie die Kosten und den Zeitaufwand für das Laden beeinflussen.
In einer Ladestation für Elektroautos werden nach dem internationalen Standard zwei verschiedene Netze verwendet, die sind wie folgt:
● Wechselstrom (AC): Wechselstromnetze wie die Haushaltssteckdosen sind die preiswerteste Methode zum Laden eines Elektroautos. Jedoch kann Sie dieser Vorgang viel Zeit kosten, was sich wiederum nicht rentiert. In Ladestationen mit dem Typ AC wird der von der Steckdose kommende Wechselstrom mithilfe eines Wandlers am Fahrzeug in linearen Strom umgewandelt und anschließend an die Batterie übertragen. In solchen Ladestationen kann eine Energieleistung von bis zu 22 kW erreicht werden. Jedoch kann die Laderate im Wechselstromnetz variieren. Dies ist von der Ausgangsleistung der Ladestation und der Kapazität des Wandlers abhängig.
● Gleichstrom (DC): Ladestationen mit Gleichstrom werden auch oft als Hochgeschwindigkeitsladegeräte bezeichnet, können je nach Batteriekapazität des Elektroautos zwischen 3 bis 4 Stunden vollständig aufgeladen werden. Anders als beim AC Typ wird der Wechselstrom direkt im Netzwerk in Gleichstrom umgewandelt und wird sofort an die Batterie weitergeleitet. Daher ist der Ladevorgang viel schneller.
Welche Zusatzfunktionen gibt es?
Beim Kauf von Ladestationen für Elektroautos sollten Sie sich stets für einen Qualitätshersteller entscheiden. Wir gehören zu diesen Herstellern. Beim Kauf eines unserer Produkte sind Ihnen zukünftige Updates, Service oder Ersatzteile sowie Kompatibilität mit Ihrem Elektroauto sicher.
Mit der hohen Anfrage und schnellen Entwicklung der elektrischen Fahrzeuge steigen zugleich auch die Anforderungen an die Ladestationen für Elektroautos. Unsere hochwertigen und intelligenten Ladestationen bieten smarte Funktionen die auch kompatibel mit anderen neuen Technologien sind. Mit unseren Ladestationen für Ihr Elektroauto sind Sie für zukünftige Bedürfnisse bestens ausgerüstet.
Dynamischer Lastausgleich für Elektroautos
Des Weiteren können smarte Ladestationen sich über Zusatzmodule in ein Lastmanagementsystem einbinden. So können bei gleichbleibender Anschlussleistung mehrere Elektroautos zur selben Zeit geladen werden. Die verfügbare Leistung wird automatisch und gleichmäßig auf die Anzahl der ladenden E-Autos verteilt. Diese vorteilhafte Eigenschaft ist vor allem für Firmen, Hotels oder Parkplätze mit mehreren Ladestationen optimal geeignet. Denn so können hohe Stromspitzen vermieden und eine Erhöhung des Leistungspreises effektiv vorgebeugt werden.
Zugangsbeschränkung
In Bereichen, die halböffentlich oder gar öffentlich sind wie beispielsweise auf Hotel- und Firmenparkplätzen oder in Gemeinschaftsgaragen, ist eine Zugangsbeschränkung zu den Ladestationen äußerst sinnvoll. So können Sie sicherstellen, dass die Ladestationen für Elektroautos grundsätzlich nur von den berechtigten Personen genutzt werden. Einen Zugangsschutz gibt es grundsätzlich in zwei Varianten. Mit einem Schlüssel oder RFID-Lesegerät. Wir empfehlen Ihnen, auf die RFID-Variante zurückzugreifen. Denn die Karte kann für mehrere Ladestationen freigeschaltet werden und ist daher viel flexibler einsetzbar.
Wer installiert die Ladestation?
Die Installation von Ladestationen für Elektroautos muss grundsätzlich von qualifizierten Elektroinstallateuren durchgeführt werden. Denn die sind mit den Anforderungen und Normen für den Anschluss und Installation von Ladestationen viel vertrauter. Wichtig ist auch, insbesondere bei älteren Gebäuden zu überprüfen und sicherzustellen, ob das Laden bei voller Leistung auch über mehrere Stunden hinweg sicher funktioniert.
Wie teuer ist eine Anschaffung und welche Zusatzkosten kommen bei der Installation dazu?
Bei uns bekommen Sie eine zuverlässige Ladestation zu einem fairen Preis. Je nach Funktionen und Ausstattung können die Preise variieren. Wenn Sie sich für unsere Ladestationen für Elektroautos interessieren oder sich schon für eine entschieden haben, können Sie für weitere Informationen unser Anfrageformular ausfüllen. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch. Unsere professionellen Mitarbeiter stehen für alle Fragen und Anliegen zur Verfügung.
Die fachgerechte Installation der Ladestationen, durchgeführt von einem qualifizierten Elektroinstallateur, ist ein zusätzlicher Kostenfaktor, der nicht ganz unbedeutend ist. Zudem spielen die Bedingungen am geplanten Ladestandort eine wichtige Rolle.
Diese Grundbedingungen sollten für Ladestationen gegeben sein:
● Der Parkplatz und der Sicherungskasten sollten so nahe wie möglich beieinanderliegen.
● Falls Wanddurchbrüche oder Grabungsarbeiten erforderlich sind, sollte dies gut geplant werden.
● Wenn die Ladestation für Ihr Elektroauto an der Wand montiert werden kann, sollte eine günstige Stelle gewählt werden.
● Stellen Sie sicher, ob eine Leitung vorhanden ist oder ob ein neues Kabel verlegt werden muss.
● Falls keine ausreichenden Parkplätze für Ladestationen zur Verfügung stehen, sollten die vorhandenen nur zum Aufladen der Elektroautos verwendet werden.
● Der Ladevorgang sollte in einer gut belüfteten Umgebung erfolgen.
Ladestationen für Elektroautos müssen über einen eigenen Stromkreis verfügen, die mit einem Leitungsschutzschalter und einem FI-Schalter abgesichert sind. Daher sind die elektrischen Sicherungselemente genauso wichtig. Je nach Ladeleistung und den individuellen Bedingungen vor Ort müssen Sie für die Installation mit Zusatzkosten rechnen.
Gibt es Vorgaben, auf die geachtet werden muss?
Die meisten Städte und Kommunen genehmigen nur noch Ladestationen, die über OCPP Steuerbarkeit verfügen. Unsere Ladestationen für Elektroautos werden alle über das Kommunikationsprotokoll OCPP gesteuert und können daher in nahezu jedem Landkreis verwendet werden.
Obwohl die Installationskosten der Ladestationen für Elektroautos relativ hoch sind und der Ladevorgang ein zeitaufwendiger Prozess ist, ist es dennoch eine unbestreitbare Tatsache, dass Sie am Ende viel günstiger wegkommen als mit einem Verbrennungsmotor.
Möchten Sie sich gleich für eines unserer Produkte entscheiden oder wünschen Sie noch weitere Informationen?✕
Danke für ihre Nachricht. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.
Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer ist leider nicht richtig, eine davon ist obligatorisch.
Danke für ihre Nachricht. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.
Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer ist leider nicht richtig, eine davon ist obligatorisch.